• Kategorien

    • Ausflugsziele
    • Kochen & Genießen
    • Bilder & Geschichten
    • Fernweh
    • Meine Geschichte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Schlagwörter

    Abschalten Ausflugtipps Dresden Dänemark Einmal bitte alles Entschleunigung Entspannung Erholung Fernweh Geschichten Hamburg Insel Cres Interview Lüneburger Heide Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordsee Ostfriesland Regionale Produkte Rezepte Ringkøbing-Fjord Sankt Peter Ording Schaalsee Schleswig-Holstein Schneverdingen Schweden Sehenswürdigkeiten Skandinavien Spinat Waldspaziergang Wollgrasblüte
  • Ausflugsziele
    • Nordseeküste Schleswig-Holstein
    • Hamburg
    • Binnenland Schleswig-Holstein
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
  • Kochen & Genießen
    • Kreative bäuerliche Küche
  • Bilder & Geschichten
  • Fernweh
  • Meine Geschichte

Typisch norddeutscher Eintopf für kalte Tage: Falscher Schnüsch

23. August 2017

Schnüsch. Klingt komisch? Finde ich auch. Irgendwie ein bisschen nach einer Erkältung oder so. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Schnüsch ist ein typisch norddeutscher Eintopf. Er ist zwar deftig, enthält aber viel Gemüse und schmeckt super lecker. Perfekt also, wenn es draußen wieder kalt und nass ist.

Typisch norddeutsches Rezept für kalte Tage. Falscher Schnüsch.
Und warum heißt der Eintopf bei mir nun eigentlich „Falscher Schnüsch“?
Die Zubereitung eines Eintopfes stellt für mich oftmals eine Resteverwertung dar. So ist auch dieses Rezept entstanden. Da ich keine dicken grünen Bohnen, wie es im Originalrezept steht, hatte, dafür aber Broccoli und Blumenkohl, habe ich diese Zutaten einfach ausgetauscht.

Zutaten für norddeutschen Eintopf falscher Schnüsch


 

UN SO MOK WI DAT:

SCHNÜSCH EINKAUFSLISTE FÜR 4 PORTIONEN

300 g festkochende Kartoffeln
200 g Möhren
200 g grüne Bohnen
200 g Erbsen
200 g Blumenkohl
200 g Broccoli
1 kleiner Kohlrabi
1 Bund Petersilie (glatt oder kraus)
2 Zwiebeln
60 g Butter
10 g (1 gehäufter Esslöffel) Mehl
500 ml Vollmilch
100 ml Schlagsahne
300 ml Gemüsefond selbstgemacht oder aus dem Glas
etwas Salz
etwas Pfeffer
etwas Muskat

1. Kartoffeln waschen und mit der Schale in Salzwasser kochen, bis sie fast durch sind. Bissfest sozusagen. Abgießen, abkühlen lassen, pellen und in circa 5 mm dicke Scheiben schneiden.

2. Währenddessen Möhren putzen, schälen und in Scheiben schneiden. Kohlrabi schälen und in kleine Stücke oder Stifte schneiden. Blumenkohl und Broccoli ebenfalls waschen und in kleine Röschen teilen. Zwiebeln fein würfeln. Petersilie fein hacken.

2. Grüne Bohnen putzen, die Enden abschneiden, halbieren und ebenfalls in Salzwasser kochen bis sie bissfest sind.

3. Ein gutes Stück Butter (ca. 30 g) in einen mittelgroßen Topf schmelzen, die gewürfelten Zwiebeln darin glasig dünsten und mit dem Gemüsefond ablöschen. Erbsen und Möhren zuerst hinzugeben und circa 5 Minuten leicht köcheln lassen. Blumenkohl hinzugeben und weitere 3 Minuten köcheln lassen. Kohlrabi und Broccoli hinzugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis das gesamte Gemüse bissfest gekocht ist.

4. In einem weiteren Topf die restliche Butter schmelzen und das Mehl darin anschwitzen, bis eine Mehlschwitze entsteht. Milch und Sahne hinzugeben und unter ständigem rühren aufkochen lassen. Herd auf geringe Stufe stellen und weiter rühren, bis eine sämige Konsistenz entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

5. Kartoffeln und Gemüse samt Fond zur Milchsuppe hinzugeben und vorsichtig umrühren. Weitere 5 Minuten ziehen lassen.

6. Anrichten und genießen.

Wer übrigens ein kleiner Fleischfresser ist, oder genauso wie ich, einen zu Hause hat, kann auch gerne kleine Fleischklöße dazu machen. Passt perfekt!

Norddeutscher Eintopf: Falscher Schnüsch ... wirklich lecker!

Wie hat euch mein Rezept gefallen? Habt ihr noch Tipps oder Anregungen? Oder etwas auf dem Herzen? Ich freue mich über eure Kommentare.

Share

Allgemein  / Kochen & Genießen  / Kreative bäuerliche Küche  / Popular Post

Nadine

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Willkommen


    Ich bin Nadine und möchte euch an dieser Stelle ein bisschen etwas über mich und meinen Blog, nein, mein Herzensprojekt so geht Norden erzählen. Mehr erfahrt ihr hier!

  • Folgen

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
  • Instagram

    Hoffe, ihr hattet alle ein schönes Wochenende? 🙂😍
    #langeoog gehört für mich zu den schönsten Inse #langeoog gehört für mich zu den schönsten Inseln bei uns im Norden. Gemeinsam mit @runfurther.de durfte ich mit @ostfriesland.travel dieses wunderbare Fleckchen Erde kennenlernen 🖤 Einfach traumhaft ... den Link zum Blogpost findet ihr in meiner Infobox 😊 *Pressereise
    Endlich regnet es wieder 🌧 Da wünsche ich mir Endlich regnet es wieder 🌧 Da wünsche ich mir wieder jenen schönen Herbstmorgen auf #langeoog zurück ☀️🐴😍
  • Suchen

  • Stöbern

    Abschalten Ausflugtipps Dresden Dänemark Einmal bitte alles Entschleunigung Entspannung Erholung Fernweh Geschichten Hamburg Insel Cres Interview Lüneburger Heide Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordsee Ostfriesland Regionale Produkte Rezepte Ringkøbing-Fjord Sankt Peter Ording Schaalsee Schleswig-Holstein Schneverdingen Schweden Sehenswürdigkeiten Skandinavien Spinat Waldspaziergang Wollgrasblüte


  • Kategorien

    • Ausflugsziele
    • Kochen & Genießen
    • Bilder & Geschichten
    • Fernweh
    • Meine Geschichte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Popular Posts

    • Entschleunigung auf Langeoog
      8. Februar 2019
    • Ein Segeltörn auf der Schlei
      12. September 2017
    • Einmal bitte alles | Im Gespräch mit Regisseurin Helena Hufnagel + Gewinnspiel
      14. August 2017
  • Folgen

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube

Copyright © Nadine Gänßlen | so geht Norden 2019