• Kategorien

    • Ausflugsziele
    • Kochen & Genießen
    • Bilder & Geschichten
    • Fernweh
    • Meine Geschichte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Schlagwörter

    Abschalten Ausflugtipps Dresden Dänemark Einmal bitte alles Entschleunigung Entspannung Erholung Fernweh Geschichten Hamburg Insel Cres Interview Lüneburger Heide Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordsee Ostfriesland Regionale Produkte Rezepte Ringkøbing-Fjord Sankt Peter Ording Schaalsee Schleswig-Holstein Schneverdingen Schweden Sehenswürdigkeiten Skandinavien Spinat Waldspaziergang Wollgrasblüte
  • Ausflugsziele
    • Nordseeküste Schleswig-Holstein
    • Hamburg
    • Binnenland Schleswig-Holstein
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
  • Kochen & Genießen
    • Kreative bäuerliche Küche
  • Bilder & Geschichten
  • Fernweh
  • Meine Geschichte

Rahmspinat – Auf den Spuren von Popeye

13. März 2017

Rahmspinat? Nein, Igitt! – Wenn ich zu Hause gefragt wurde, ob wir mal wieder Rahmspinat als Beilage machen wollen, war oftmals genau dies meine Aussage. Bislang kannte ich nämlich nur den berühmten TK-Rahmspinat. An für sich mag ich Spinat sehr gerne, jedoch nicht kleingehäckselt. Und der Rahmspinat aus dem Tiefkühler schmeckt mir auch einfach grundsätzlich nicht.

Anlässlich des Starts der heimischen Spinat-Saison, habe ich mir deshalb überlegt, Rahmspinat einfach mal selbst zu machen. Und ganz ehrlich? Der war mega lecker. Absolut kein Vergleich zur gefrorenen Variante.

Rahmspinat-Gabel

Ich persönlich habe bei diesem Rezept den Baby-Blattspinat verwendet, da dieser einen feineren Geschmack hat. Ihr könnt aber natürlich auch den ganz normalen Blattspinat verwenden.

Rahmspinat-Zutaten

Spinat-Baum

Bei der Zubereitung von frischem Spinat ist es besonders wichtig, den Spinat richtig zu blanchieren. Hierzu bringt ihr einen großen Topf mit Wasser zum Kochen. Währenddessen eine Schüssel mit Eiswürfeln (2/3) und kaltem Wasser (1/3) vorbereiten. Sobald das Wasser kocht, den Spinat zugeben und ca. 1 Minute kochen. Achtet darauf, dass ihr ihn nicht zu lange im Wasser lasst, sonst wird er zu matschig. Spinat abtropfen lassen, leicht ausdrücken und in das Eiswasser geben. Den Spinat darin einige Minuten abkühlen lassen. Dadurch wird der Garprozess unterbrochen. Der Spinat erhält somit seine Vitamine und bleibt bissfest.

Rahmspinat-Eiswasser-dann-abkochen-dann-abkuehlen
 


 
 

Un so mok wi dat:

Einkaufsliste für 4 Portionen (als Beilage)

500 g frischen Baby-Blattspinat
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
Saft einer halben Zitrone
200 ml Sahne
etwas Butter
etwas Muskat
etwas Mehl
Pfeffer und Salz

1. Den Baby-Blattspinat waschen und wie oben beschrieben blanchieren.

2. Während der Spinat abkühlt, Schalotten und Knoblauchzehe fein würfeln. Butter in einem Topf zerlassen und diese darin glasig dünsten. Damit die Sahne etwas cremiger wird, mache ich eine leichte Mehlschwitze (mit maximal einem Teelöffel Mehl). Sahne dazugeben und ein paar Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken.

3. Den Spinat aus dem Eiswasser nehmen, leicht ausdrücken und in die Sahnesauce geben. Den Spinat noch 5 Minuten in der Sauce ziehen lassen und direkt heiß servieren.

In diesem Sinne,
guten Appetit!

Rahmspinat

Rahmspinat-im-Top
 

Wie hat euch mein Rezept gefallen? Habt ihr noch Tipps oder Anregungen? Oder etwas auf dem Herzen? Ich freue mich über eure Kommentare.

RezepteSpinat
Share

Allgemein  / Kochen & Genießen  / Kreative bäuerliche Küche

Nadine

You might also like

Einfach selbst gemacht: Schwedische Köttbullar
18. Februar 2017

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Willkommen


    Ich bin Nadine und möchte euch an dieser Stelle ein bisschen etwas über mich und meinen Blog, nein, mein Herzensprojekt so geht Norden erzählen. Mehr erfahrt ihr hier!

  • Folgen

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
  • Instagram

    Hoffe, ihr hattet alle ein schönes Wochenende? 🙂😍
    #langeoog gehört für mich zu den schönsten Inse #langeoog gehört für mich zu den schönsten Inseln bei uns im Norden. Gemeinsam mit @runfurther.de durfte ich mit @ostfriesland.travel dieses wunderbare Fleckchen Erde kennenlernen 🖤 Einfach traumhaft ... den Link zum Blogpost findet ihr in meiner Infobox 😊 *Pressereise
    Endlich regnet es wieder 🌧 Da wünsche ich mir Endlich regnet es wieder 🌧 Da wünsche ich mir wieder jenen schönen Herbstmorgen auf #langeoog zurück ☀️🐴😍
  • Suchen

  • Stöbern

    Abschalten Ausflugtipps Dresden Dänemark Einmal bitte alles Entschleunigung Entspannung Erholung Fernweh Geschichten Hamburg Insel Cres Interview Lüneburger Heide Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordsee Ostfriesland Regionale Produkte Rezepte Ringkøbing-Fjord Sankt Peter Ording Schaalsee Schleswig-Holstein Schneverdingen Schweden Sehenswürdigkeiten Skandinavien Spinat Waldspaziergang Wollgrasblüte


  • Kategorien

    • Ausflugsziele
    • Kochen & Genießen
    • Bilder & Geschichten
    • Fernweh
    • Meine Geschichte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Popular Posts

    • Entschleunigung auf Langeoog
      8. Februar 2019
    • Ein Segeltörn auf der Schlei
      12. September 2017
    • Einmal bitte alles | Im Gespräch mit Regisseurin Helena Hufnagel + Gewinnspiel
      14. August 2017
  • Folgen

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube

Copyright © Nadine Gänßlen | so geht Norden 2019