Auch wenn es manchmal den Anschein haben mag: Nein, Köttbullar (wird im schwedischen übrigens Schöttbüllar ausgesprochen) sind nicht das schwedische Nationalgericht. Ihren weltweiten Bekanntheitsgrad haben sie aber ihrer landeseigenen Möbelkette zu verdanken. Und das ist auch gut so, denn die kleinen, runden Hackbällchen sind super lecker und leicht selbst herzustellen.
Ähnlich wie bei unserer Frikadelle gibt es unterschiedliche Vorstellungen, was in Köttbullar reingehört und was nicht. Ich persönlich finde, dass Piment und Ingwer die schwedischen Hackbällchen Besonders machen. Jedoch habe auch ich etwas experimentiert. Beispielsweise fand ich ausschließlich Rezepte, welche Ingwerpulver verwendeten. Da ich aber immer mit frischem Ingwer koche, und sonst auch keine Verwendung für das Pulver hätte, kochte ich auch bei diesem Rezept mit frischem Ingwer.
Un so mok wi dat:
Einkaufsliste für 4 Portionen
für ca. 30 Köttbullar
500 g Rinderhackfleisch
1 Ei
1 Zwiebel
15 g frischer Ingwer
1 kleines Brötchen vom Vortag
etwas Milch
eine Hand voll frisch gehackte Petersilie
1 TL Paprikapulver
½ TL Muskat
1/2 TL Piment
Salz und Pfeffer
für die Sauce
etwas Butter
2 TL Mehl
350 ml Gemüsebrühe
300 ml Milch
50 ml Sahne
1 Lorbeerblatt
eine Hand voll frisch gehackte Petersilie
1 Spritzer Zitronensaft
Pfeffer und Salz
1. Ingwer und Zwiebel fein würfeln. Der Einfachheit halber verwende hierzu meinen Zerkleinerer, um sie wirklich fein zu bekommen. Dabei aber darauf achten, dass der Ingwer und die Zwiebel nicht zu stark zerkleinert wird, sodass sich ein breiige Masse bildet. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Ingwer-Zwiebel-Mischung darin glasig dünsten, anschließend abkühlen lassen.
2. Ein kleines Brötchen vom Vortag oder eine Scheibe Toast in lauwarme Milch einweichen. Zwischenzeitlich das Rinderhack mit Salz, Pfeffer, Muskat, Piment, Paprikapulver und etwas frisch gehackte Petersilie vermengen und das aufgeweichte Brot sowie die abgekühlte Ingwer-Zwiebel-Mischung untermischen. Nach dem abschmecken die Hackmasse 30 Minuten ziehen lassen.
3. Aus der Hackmasse ca. 30 kleine Kugeln formen. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Köttbullar von allen Seiten braun anbraten, dann aus der Pfanne nehmen.
4. Bei Bedarf noch etwas Butter in die bereits verwendete Pfanne schmelzen und das Mehl darin anbräunen. Gemüsebrühe und Milch mischen und das Mehl damit ablöschen. Die Sauce zusammen mit den Lorbeerblättern einige Minuten unter zeitweiligem Rühren aufkochen.
5. Die Hitze reduzieren. Sahne und ein Spritzer Zitronensaft hinzugeben und je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Piment und ggf. etwas Brühe verfeinern. Die Köttbullar hinzugeben und unter zeitweiligem rühren weitere 10 Minuten bei mittlerer Stufe ziehen lassen.
6. Zum Schluss die Köttbullar mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und Preiselbeeren darauf klecksen.
Klassischerweise wird zu Köttbullar Kartoffelstampf serviert. Aber auch Nudeln oder Reis schmecken hervorragend dazu. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen.
Macht es euch gemütlich,
guten Appetit!
Leave A Reply