• Kategorien

    • Ausflugsziele
    • Kochen & Genießen
    • Bilder & Geschichten
    • Fernweh
    • Meine Geschichte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Schlagwörter

    Abschalten Ausflugtipps Dresden Dänemark Einmal bitte alles Entschleunigung Entspannung Erholung Fernweh Geschichten Hamburg Insel Cres Interview Lüneburger Heide Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordsee Ostfriesland Regionale Produkte Rezepte Ringkøbing-Fjord Sankt Peter Ording Schaalsee Schleswig-Holstein Schneverdingen Schweden Sehenswürdigkeiten Skandinavien Spinat Waldspaziergang Wollgrasblüte
  • Ausflugsziele
    • Nordseeküste Schleswig-Holstein
    • Hamburg
    • Binnenland Schleswig-Holstein
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
  • Kochen & Genießen
    • Kreative bäuerliche Küche
  • Bilder & Geschichten
  • Fernweh
  • Meine Geschichte

Einfach selbst gemacht: Schwedische Köttbullar

18. Februar 2017

Auch wenn es manchmal den Anschein haben mag: Nein, Köttbullar (wird im schwedischen übrigens Schöttbüllar ausgesprochen) sind nicht das schwedische Nationalgericht. Ihren weltweiten Bekanntheitsgrad haben sie aber ihrer landeseigenen Möbelkette zu verdanken. Und das ist auch gut so, denn die kleinen, runden Hackbällchen sind super lecker und leicht selbst herzustellen.

Ähnlich wie bei unserer Frikadelle gibt es unterschiedliche Vorstellungen, was in Köttbullar reingehört und was nicht. Ich persönlich finde, dass Piment und Ingwer die schwedischen Hackbällchen Besonders machen. Jedoch habe auch ich etwas experimentiert. Beispielsweise fand ich ausschließlich Rezepte, welche Ingwerpulver verwendeten. Da ich aber immer mit frischem Ingwer koche, und sonst auch keine Verwendung für das Pulver hätte, kochte ich auch bei diesem Rezept mit frischem Ingwer.

schwedische-koettbullar-abendessen
 


 
 

Un so mok wi dat:

Einkaufsliste für 4 Portionen

für ca. 30 Köttbullar
500 g Rinderhackfleisch
1 Ei
1 Zwiebel
15 g frischer Ingwer
1 kleines Brötchen vom Vortag
etwas Milch
eine Hand voll frisch gehackte Petersilie
1 TL Paprikapulver
½ TL Muskat
1/2 TL Piment
Salz und Pfeffer

für die Sauce
etwas Butter
2 TL Mehl
350 ml Gemüsebrühe
300 ml Milch
50 ml Sahne
1 Lorbeerblatt
eine Hand voll frisch gehackte Petersilie
1 Spritzer Zitronensaft
Pfeffer und Salz

1. Ingwer und Zwiebel fein würfeln. Der Einfachheit halber verwende hierzu meinen Zerkleinerer, um sie wirklich fein zu bekommen. Dabei aber darauf achten, dass der Ingwer und die Zwiebel nicht zu stark zerkleinert wird, sodass sich ein breiige Masse bildet. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Ingwer-Zwiebel-Mischung darin glasig dünsten, anschließend abkühlen lassen.

2. Ein kleines Brötchen vom Vortag oder eine Scheibe Toast in lauwarme Milch einweichen. Zwischenzeitlich das Rinderhack mit Salz, Pfeffer, Muskat, Piment, Paprikapulver und etwas frisch gehackte Petersilie vermengen und das aufgeweichte Brot sowie die abgekühlte Ingwer-Zwiebel-Mischung untermischen. Nach dem abschmecken die Hackmasse 30 Minuten ziehen lassen.

3. Aus der Hackmasse ca. 30 kleine Kugeln formen. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Köttbullar von allen Seiten braun anbraten, dann aus der Pfanne nehmen.

4. Bei Bedarf noch etwas Butter in die bereits verwendete Pfanne schmelzen und das Mehl darin anbräunen. Gemüsebrühe und Milch mischen und das Mehl damit ablöschen. Die Sauce zusammen mit den Lorbeerblättern einige Minuten unter zeitweiligem Rühren aufkochen.

5. Die Hitze reduzieren. Sahne und ein Spritzer Zitronensaft hinzugeben und je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Piment und ggf. etwas Brühe verfeinern. Die Köttbullar hinzugeben und unter zeitweiligem rühren weitere 10 Minuten bei mittlerer Stufe ziehen lassen.

6. Zum Schluss die Köttbullar mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und Preiselbeeren darauf klecksen.

Klassischerweise wird zu Köttbullar Kartoffelstampf serviert. Aber auch Nudeln oder Reis schmecken hervorragend dazu. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen.

Macht es euch gemütlich,
guten Appetit!

Wie hat euch mein Rezept gefallen? Habt ihr noch Tipps oder Anregungen? Oder etwas auf dem Herzen? Ich freue mich über eure Kommentare.

RezepteSchwedenSkandinavien
Share

Allgemein  / Kreative bäuerliche Küche

Nadine

You might also like

Rahmspinat – Auf den Spuren von Popeye
13. März 2017
Einmal Kopf aus, bitte – 6 Tipps für einen erholsamen Urlaub am Ringkøbing-Fjord
23. Februar 2017
Hamburg skandinavisch erleben – Die 5 schönsten Orte
2. Februar 2017

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Willkommen


    Ich bin Nadine und möchte euch an dieser Stelle ein bisschen etwas über mich und meinen Blog, nein, mein Herzensprojekt so geht Norden erzählen. Mehr erfahrt ihr hier!

  • Folgen

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
  • Instagram

    Hoffe, ihr hattet alle ein schönes Wochenende? 🙂😍
    #langeoog gehört für mich zu den schönsten Inse #langeoog gehört für mich zu den schönsten Inseln bei uns im Norden. Gemeinsam mit @runfurther.de durfte ich mit @ostfriesland.travel dieses wunderbare Fleckchen Erde kennenlernen 🖤 Einfach traumhaft ... den Link zum Blogpost findet ihr in meiner Infobox 😊 *Pressereise
    Endlich regnet es wieder 🌧 Da wünsche ich mir Endlich regnet es wieder 🌧 Da wünsche ich mir wieder jenen schönen Herbstmorgen auf #langeoog zurück ☀️🐴😍
  • Suchen

  • Stöbern

    Abschalten Ausflugtipps Dresden Dänemark Einmal bitte alles Entschleunigung Entspannung Erholung Fernweh Geschichten Hamburg Insel Cres Interview Lüneburger Heide Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordsee Ostfriesland Regionale Produkte Rezepte Ringkøbing-Fjord Sankt Peter Ording Schaalsee Schleswig-Holstein Schneverdingen Schweden Sehenswürdigkeiten Skandinavien Spinat Waldspaziergang Wollgrasblüte


  • Kategorien

    • Ausflugsziele
    • Kochen & Genießen
    • Bilder & Geschichten
    • Fernweh
    • Meine Geschichte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Popular Posts

    • Entschleunigung auf Langeoog
      8. Februar 2019
    • Ein Segeltörn auf der Schlei
      12. September 2017
    • Einmal bitte alles | Im Gespräch mit Regisseurin Helena Hufnagel + Gewinnspiel
      14. August 2017
  • Folgen

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube

Copyright © Nadine Gänßlen | so geht Norden 2019