• Kategorien

    • Ausflugsziele
    • Kochen & Genießen
    • Bilder & Geschichten
    • Fernweh
    • Meine Geschichte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Schlagwörter

    Abschalten Ausflugtipps Dresden Dänemark Einmal bitte alles Entschleunigung Entspannung Erholung Fernweh Geschichten Hamburg Insel Cres Interview Lüneburger Heide Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordsee Ostfriesland Regionale Produkte Rezepte Ringkøbing-Fjord Sankt Peter Ording Schaalsee Schleswig-Holstein Schneverdingen Schweden Sehenswürdigkeiten Skandinavien Spinat Waldspaziergang Wollgrasblüte
  • Ausflugsziele
    • Nordseeküste Schleswig-Holstein
    • Hamburg
    • Binnenland Schleswig-Holstein
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
  • Kochen & Genießen
    • Kreative bäuerliche Küche
  • Bilder & Geschichten
  • Fernweh
  • Meine Geschichte

Sankt Peter Ording | Eine kleine Auszeit an der Nordsee

27. September 2018

Seit fünf Jahren lebe ich nun schon in Hamburg und fühle mich wirklich pudelwohl hier. Allerdings trennen meine Eltern und mich nun fast 800 Kilometer, was ein regelmäßiges Treffen fast unmöglich macht. Nach mehr als vier Jahren kamen wir nun endlich auf die Idee, ein jährliches Mutter-Tochter-Wochenende einzuführen. Vor zwei Wochen war es dann soweit. In Sankt Peter Ording verbrachten wir ein paar wunderbare Tage. Lebten einfach in den Tag hinein und genossen die gemeinsame Zeit.

Sankt-Peter-Ording-mit-Mama

Schon früh morgens klingelte mein Wecker und erinnerte mich daran, dass ich noch packen musste. Mist. Hätte ich das doch schon am Abend zuvor getan. Nun gut. Nach tagelangem Regen entdeckte ich dafür endlich mal wieder einige Sonnenstrahlen. Ich freute mich riesig und huschte schnell aus dem Bett. Es schien ein herrlicher Tag zu werden. Ganz fix wurde noch das nötigste gepackt und anschließend im Garten noch ein kleiner Muntermacher getrunken. Ohne Kaffee geht nichts.

Minuten später befanden wir uns schon auf der Straße. Wir fuhren zuerst ein Stück Autobahn, jedoch verschlug es uns schnell wieder auf die Landstraße. Wir hatten ja Zeit und zogen es vor, unsere Umgebung mit gedrosselter Geschwindigkeit zu erleben. In Wesselburgenerkoog, vorbei an kleinen Gemüseständen, gescheckten Kühen und tausenden Kohlköpfen erweckte der Landladen Kraut und Rüben unsere Aufmerksamkeit. Ein kleiner romantischer Garten mit bunten Blumen und hübschen Gartenpflanzen ziert den Eingang und ließ unsere Augen aufleuchten. Der erste Zwischenstop war angesagt.

Der Landladen Kraut und Rüben. Entdeckt bei unserem Weg nach Sankt Peter Ording.
Entdeckt auf unserem Weg nach Sankt Peter Ording. Der Landladen Kraut und Rüben.
Die Pflanzenabteilung im Landladen Kraut und Rüben bei Sankt Peter Ording.
Wunderschöne Pflanzen zieren den Eingangsbereich.
Der Landladen Kraut und Rüben bei Sankt Peter Ording hat eine tolle Obst- und Gemüseauswahl.
Eine tolle Obst- und Gemüseauswahl …
Im Landladen Kraut und Rüben bei Sankt Peter Ording gibt es viele regionale Käsesorten und eine gigantische Auswahl an Tomaten
… sowie zahlreiche Käsesorten aus der Region und eine gigantische Auswahl an Tomaten sind zu erkunden.

Der Landladen gehört nicht mehr zu den ganz kleinen und wirkt schon wie ein größerer Tante-Emma-Laden. Neben verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, Käse aus der Region und Fleisch- und Wurstwaren in Demeter-Qualität werden auch Öle, Nudelwaren, Müsli und noch viel mehr für den täglichen Gebrauch angeboten. Besonders angetan war ich von der Tomatenauswahl. Die war wirklich gigantisch. Die deutsche Chocotomate und Zitronentomate haben es mir besonders angetan. Lecker! Falls ihr also in der Ecke Wesselburenerkoog seid, lohnt sich ein Besuch.

Landladen Kraut und Rüben
Dammstraße 19A
25764 Wesselburenerkoog

Wenn ihr schon in dieser Gegend seid, kann ich euch auch noch das Eidersperrwerk empfehlen. Es befindet sich gerade noch in der Gemeinde Wesselburenerkoog und grenzt eben die Gemeinde Tönning, wo die Eider in die Nordsee mündet. Das Eidersperrwerk zählt zu den größten Küstenschutzbauten in Europa und hat die Aufgabe, die Marschgebiete vor Sturmfluten zu schützen und zu entwässern.

Für mich persönlich ist die Besichtigung des Eidersperrwerkes kein muss. Es lohnt sich aber, wenn ihr ohnehin schon in der Gegend seit. Die Überquerung war sehr faszinierend. Die gigantischen Doppelhubtore, die für einen geregelten Wasserdurchlauf des längsten Flusses in Schleswig-Holstein sorgen, sind wirklich eindrucksvoll. Jede von ihnen wiegt übrigens 250 Tonnen. Ist das nicht der Wahnsinn?

Auf dem Weg von Hamburg nach Sankt Peter Ording liegt das Eidersperrwerk.
Das Eidersperrwerk. Entdeckt auf dem Weg von Hamburg nach Sankt Peter Ording.

Vom Eidersperrkwerk fuhren wir letztlich nur noch wenige Autominuten zu unserem eigentlichen Ziel: Sankt Peter Ording. Erst einmal in unserem Hotel eingecheckt, meldete sich auch schnell unser Magen. So entschieden wir, es uns erst einmal gut gehen zu lassen. Um das Hungergefühl und den Durst zu stillen, kehrten wir im dii:ke ein. Das dii:ke befindet sich direkt im Beach Motel, nur wenige hundert Meter vom Strand entfernt.

Ankunft in Sankt Peter Ording. Erst einmal Tapas essen.
Ankunft in Sankt Peter Ording. Erst einmal Tapas essen.

Zwei erfrischende Aperol-Spritz und eine super leckere Vorspeisenplatte später, erfreuten wir uns des fantastischen Wetters und gingen Richtung Strand. Erfreulicherweise fanden an diesem Wochenende auch noch die Kite-Weltmeisterschaften in Sankt Peter Ording statt.

Gemeinsame Zeit in Sankt Peter Ording genießen.
Wir genießen noch ein wenig die gemeinsame Zeit und lassen unseren wundervollen ersten Tag in Ruhe ausklingen.
Leckerer Matjes darf beim Abendessen in Sankt Peter Ording natürlich auch nicht fehlen.
Leckerer Matjes darf beim Abendessen in Sankt Peter Ording natürlich auch nicht fehlen.

Nach einer erholsamen Nacht stand unser zweiter Tag in Sankt Peter Ording bevor. Für diesen Tag hatten wir einiges geplant und meine Vorfreude war so groß, dass ich schon vor dem Weckerklingeln wach war. Nach einem ausgiebigen Frühstück wollten wir als erstes den Westerhever Leuchtturm besichtigen. Der Weg nach Westerhever führte uns wieder vorbei an Kohlköpfen, Herden von Tieren aller Art und einem bildschönen Sonnenblumenfeld. Ich liebe ja dieses Landleben.

So wunderschön!

Wir parkten unser Auto am beschriebenen Parkplatz in Westerhever und staunten nicht schlecht, als wir herausfanden, dass alle Besichtigungen in den nächsten Tagen bereits ausgebucht waren. Mist.

Das nenne ich mal schlechte Vorbereitung. Während ich mich noch selbst über mich ärgerte, holten wir noch kurz unsere Gummistiefel aus dem Auto. Wenigstens von außen wollten wir den Westerhever Leuchtturm sehen. Außerdem hatten wir eine Wattwanderung geplant, die vom Leuchtturm losgehen sollte. Diese war aber glücklicherweise ohne Anmeldung möglich. Insofern spazierten wir dann gemächlich los. Vom Parkplatz zum Leuchtturm läuft man ungefähr 2,5 Kilometer in einer guten halben Stunde. Da ich jedoch immer jedes Schaaf und gefühlt jeden Strohhalm einzeln fotografieren musste, brauchten wir gute eineinhalb Stunden. Es ist einfach immer herrlich.

Schafe in den Salzwiesen vor dem Westerhever Leuchtturm.
Sie sind so toll. Die Schafe in den Salzwiesen.
Der Weg zum Westerhever Leuchtturm. Die 2,5 Kilometer zu Fuß merkt man fast gar nicht. Es ist so schön hier.
Die 2,5 Kilometer zu Fuß merkt man fast gar nicht. Es ist so schön hier.
Da ist er, der Westerhever Leuchtturm. Bald ist es geschafft.
Da ist er, der Westerhever Leuchtturm. Bald ist es geschafft.

Als wir endlich am Treffpunkt ankamen, warteten schon einige eifrige Wattwanderer am vereinbarten Treffpunkt. Dies war meine allererste Wattwanderung. Und schon zuvor fragte ich mich ständig: Mit Gummistiefel oder ohne? Wir hatten ja extra welche mitgebracht, da ich nicht wusste, wie kalt es wirklich werden würde. Damit standen wir jedoch mal wieder alleine da. Die Sorge vor kalten Füßen hatte wohl kein anderer. Also entschieden wir uns auch dagegen.

Die Wattwanderung wurde von der Schutzstation Wattenmeer geführt und ich kann sie wirklich nur empfehlen. Unsere Wattführerin hat spielerisch über Flora und Fauna erzählt, so das es auch für Kinder geeignet war. Und ganz ehrlich: Das Gefühl, mitten auf dem Meeresgrund zu stehen und genau zu wissen, dass in nur wenigen Stunden genau dort das Wasser wieder bis zum Kopf stehen wird, ist unbeschreiblich.

Wattwanderung mit der Schutzstation Wattenmeer beim Westerhever Leuchtturm.
Wattwanderung mit der Schutzstation Wattenmeer.

Und dann war alles auch schon wieder vorbei. Die Heimreise stand an und wehmütig packten wir am nächsten morgen unsere Sachen. Es war eine wundervolle, kleine Auszeit. Sankt Peter Ording ist für mich definitiv ein perfekter Ort für eine kleine Auszeit. Egal ob mit Partner, Freunden oder einfach mal mit den Eltern.

Ein letztes Mal die wunderschöne Dünenlandschaft in Sankt Peter Ording genießen.
Ein letztes Mal die wunderschöne Dünenlandschaft in Sankt Peter Ording genießen.
Ich könnte ewig in den Dünen von Sankt Peter Ording spazieren.
Ich könnte ewig in den Dünen von Sankt Peter Ording spazieren.
AusflugtippsSankt Peter OrdingSchleswig-Holstein
Share

Allgemein  / Ausflugsziele  / Binnenland Schleswig-Holstein

Nadine

You might also like

Husum | 6 tolle Erlebnisse in der grauen Stadt am Meer
11. August 2017
Sonntagsausflug – Ein Spaziergang im Sachsenwald
26. Februar 2017

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Willkommen


    Ich bin Nadine und möchte euch an dieser Stelle ein bisschen etwas über mich und meinen Blog, nein, mein Herzensprojekt so geht Norden erzählen. Mehr erfahrt ihr hier!

  • Folgen

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube
  • Instagram

    Hoffe, ihr hattet alle ein schönes Wochenende? 🙂😍
    #langeoog gehört für mich zu den schönsten Inse #langeoog gehört für mich zu den schönsten Inseln bei uns im Norden. Gemeinsam mit @runfurther.de durfte ich mit @ostfriesland.travel dieses wunderbare Fleckchen Erde kennenlernen 🖤 Einfach traumhaft ... den Link zum Blogpost findet ihr in meiner Infobox 😊 *Pressereise
    Endlich regnet es wieder 🌧 Da wünsche ich mir Endlich regnet es wieder 🌧 Da wünsche ich mir wieder jenen schönen Herbstmorgen auf #langeoog zurück ☀️🐴😍
  • Suchen

  • Stöbern

    Abschalten Ausflugtipps Dresden Dänemark Einmal bitte alles Entschleunigung Entspannung Erholung Fernweh Geschichten Hamburg Insel Cres Interview Lüneburger Heide Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordsee Ostfriesland Regionale Produkte Rezepte Ringkøbing-Fjord Sankt Peter Ording Schaalsee Schleswig-Holstein Schneverdingen Schweden Sehenswürdigkeiten Skandinavien Spinat Waldspaziergang Wollgrasblüte


  • Kategorien

    • Ausflugsziele
    • Kochen & Genießen
    • Bilder & Geschichten
    • Fernweh
    • Meine Geschichte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Popular Posts

    • Entschleunigung auf Langeoog
      8. Februar 2019
    • Ein Segeltörn auf der Schlei
      12. September 2017
    • Einmal bitte alles | Im Gespräch mit Regisseurin Helena Hufnagel + Gewinnspiel
      14. August 2017
  • Folgen

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube

Copyright © Nadine Gänßlen | so geht Norden 2019